Ein Beitrag von Valentin Meichtry.

Aufgrund meiner Masterarbeit (Handlungsempfehlungen zur Anwendung von KI bei Klienteninformationssystemen innerhalb der Sozialen Arbeit) hat es sich anerboten einen Teil über KI im Rahmen des Blogbeitrags wieder zu geben um einen kleinen Einblick über und in das Thema zu ermöglichen für Interessierte und Wissbegierige. Weiter werde ich einige persönliche und konkrete Handlungsempfehlungen (Quintessenz) basierend auf ausgewerteten Experteninterviews und mein Fazit zu KI und deren aktueller Entwicklung /Herausforderung ergänzen.
Das Themenfeld der künstlichen Intelligenz (KI), hat sich von bescheidenen Anfängen, zu einem Themenfeld mit globaler Wirkung entwickelt. Das Verständnis und die Definition und die Frage, was dazugehört und was nicht, hat sich im Laufe der Zeit geändert. Einige Expertenmeinungen definieren, dass KI alles ist was Computer derzeit nicht können. Darin zeigt sich der Gedanke und das Gefühl, etwas zu schaffen und zu kreieren was heute noch nicht existiert und die Bedeutung der Entwicklung intelligenter Computer und Roboter. Die Entwicklung eines entsprechend intelligenten Systems ist eine dynamische Aufgabe. Die Definition von KI ist unbeständig und verändert sich.

Ethik

Die Begriffe „Ethik“ und ,,Moral“ werden oft synonym verstanden. Im wissenschaftlichen Sprachgebrauch werden sie jedoch meist in dem Sinne unterschieden, dass sich Moral auf einen Komplex von Regeln, Werten und Normen bezieht, die das Handeln von Menschen bestimmen oder bestimmen sollen, während sich Ethik auf die Theorie der Moral bezieht. Man könnte auch sagen, dass sich Ethik mehr mit Prinzipien, allgemeinen Urteilen und Normen beschäftigt als mit subjektiven oder persönlichen Urteilen und Werten.

Die europäische Kommission hat einen europäischen Ansatz für künstliche Intelligenz und Robotik ausgearbeitet. Dieser umfasst technologische, ethische, rechtliche und sozioökonomische Aspekte. Weiter wird KI als «von strategischer Bedeutung» klassifiziert um die Europäische Union, im Rahmen der Wettbewerbsfähigkeit, bezogen auf Wirtschaft, Forschung, Gesellschaft, Gesundheit und Umwelt, als Leader zu etablieren.

Angedacht ist ein künftiger EU- Rechtsrahmen im Bereich der KI und Robotik, welcher die verschiedenen Arten von rechtlichen Anforderungen bestimmen wird, welche für relevante Akteure gelten solle.

Die europäische Kommission hat am 08. April 2019 die «Mitteilung zur Vertrauensbildung in die menschenzentrierte künstliche Intelligenz» veröffentlicht. Darin enthalten sind die wichtigsten Anforderungen an eine vertrauenswürdige KI, welche mit einer Bewertungsliste operativ überprüft werden können.

  1. Vorrang menschlichen Handelns und menschlicher Aufsicht:

«KI-Systeme sollten gerechten Gesellschaften dienen, indem sie das menschliche Handeln und die Wahrung der Grundrechte unterstützen‚ keinesfalls aber sollten sie die Autonomie der Menschen verringern, beschränken oder fehlleiten.»

  1. Robustheit und Sicherheit:

«Eine vertrauenswürdige KI setzt Algorithmen voraus, die sicher, verlässlich und robust genug sind, um Fehler oder Unstimmigkeiten in allen Phasen des Lebenszyklus des KI-Systems zu bewältigen.»

  1. Privatsphäre und Datenqualitätsmanagement:

«Die Bürgerinnen und Bürger sollten die volle Kontrolle über ihre eigenen Daten behalten und die sie betreffenden Daten sollten nicht dazu verwendet werden, sie zu schädigen oder zu diskriminieren.»

  1. Transparenz:

«Die Rückverfolgbarkeit der KI-Systeme muss sichergestellt werden.»

  1. Vielfalt, Nichtdiskriminierung und Fairness:

«KI-Systeme sollten dem gesamten Spektrum menschlicher Fähigkeiten, Fertigkeiten und Anforderungen Rechnung tragen und die Barrierefreiheit gewährleisten.»

  1. Gesellschaftliches und ökologisches Wohlergehen:

«KI-Systeme sollten eingesetzt werden, um einen positiven sozialen Wandel sowie die Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortlichkeit zu fördern.»

  1. Rechenschaftsplicht:

«Es sollten Mechanismen geschaffen werden, die die Verantwortlichkeit und Rechenschaftspflicht für KI-Systeme und deren Ergebnisse gewährleisten.»


KI einfach erklärt:


Handlungsempfehlungen zur Anwendung von KI

  • Pilotierung eines Projekts und Einbezug von Betroffenen zur Erhöhung einer erfolgreichen Implementierung für einen nachhaltigen Erfolg.
  • Finanzielle und personelle Ressourcen über einen längerfristigen Zeithorizont zu berechnen und zu planen.
  • Bereitschaft den Wissensstand, die Gesetzgebung und die Risiken und Herausforderung in regelmässigen Abständen professionell mit zur Verfügung gestellten Ressourcen zu managen, kontrollieren und zu überprüfen (Cockpit).
  • Risiken und Herausforderungen beim Start definieren und ständiges bearbeiten.
  • Ethische Fragen zu Beginn klären.
  • Kooperationen mit anderen Unternehmen mit den gleichen Ansprüchen, Aufgabengebieten und Lösungswünschen.
  • Authentische Kommunikation und Sensibilisierung für Sinn und Zweck vom KI-System. Konzepterstellung für einen gemeinsamen Konsens.
  • «Sinnvolles» Einsatzfeld für die KI mit grösstem Wirkungsbereich definieren und abstecken. Zu Beginn sicherlich in administrativen und repetitiven Tätigkeitsfeldern.
  • Definition absoluter «No-Go`s» Arbeitsbereiche für KI.

KI Systeme als Unterstützungs- und Ergänzungselement zum Kernprozess sehen.
Fehlermanagement strukturieren, kontrollieren und umsetzen.

Fazit zu Sicherheit, Ethik und Datenschutz

Die Berücksichtigung der vorhandenen und allenfalls kommenden Rahmenbedingungen müssen eingehalten bzw. bedacht werden, wenn es um Datenschutz und Sicherheit geht. Die Digitalisierung an sich geht mit einer enormen Geschwindigkeit einher, welche die Überprüfung und Aktualisierung auf neue Gefahren und Herausforderungen, in kurzen Intervallen nötig macht.

Die Ethik ist bezüglich KI auf mehreren Ebenen grundlegend. Diese beginnt bei der Entwicklung und Programmierung, geht dann weiter bei der Anwendung und Umsetzung im Einsatzgebiet und kann Entscheidungen und Schicksale beeinflussen. Grundlegende kantonale, länderspezifische und europäische Gesetze und Verordnungen sind dabei wichtig, gleichzeitig geht es aber auch um den Einsatz von KI bei Entscheidungen, welche sehr kompliziert und herausfordernd sind. Dies gilt es immer wieder zu bedenken, wenn KI entworfen und angewendet wird, namentlich die Fremdbestimmung durch solche Systeme.

Fazit zu Fähigkeiten und Einsatzgebieten

KI ist vielfach noch in einer schwachen Version vorhanden und muss je nach Ziel unterschiedlich entwickelt und vom System erlernt werden. Dies benötigt entsprechende Ressourcen. Sicherlich ist es sinnvoll in einem Teilbereich zu starten und Kooperationen einzugehen, um die Kosten tief zu halten. Gleichzeitig bewegt sich KI noch auf einer Stufe, wo viel Kontrolle und Führung nötig ist. Fehlermanagement, Bewirtschaftung und Optimierung benötigen weitere Ressourcen. Ab einem gewissen Entwicklungspunkt, wenn KI einwandfrei für einen begrenzten Bereich funktioniert, können sich jedoch einige Investitionen reduzieren. Parallel können andere Aufgaben und Aufwände reduziert, eingespart oder anderweitig eingesetzt werden. An diesem Punkt wird es finanziell attraktiv.

Die Akzeptanz der Mitarbeiter mit oder für eine KI zu arbeiten ist anspruchsvoll und kann nur durch authentische, klare und adäquate Kommunikation und Information Erfolg haben. Gleichzeitig ist KI aus finanzieller Sicht interessant, da Personalkosten in den meisten Unternehmen an erster Stelle stehen. Gerade im Bereich von repetitiven und administrativen Arbeiten ist der Einsatz wirkungsvoll.

Ganz grundsätzlich sind die Vor- und Nachteile von KI sichtbar geworden. Gleichzeitig, mit dem aufgebauten Wissen aus dieser Arbeit und durch die Einblicke in Trends und die Literatur, steht der Arbeitswelt definitiv ein zusätzlicher massiver Wandel bevor, welcher unsere jetzige Sichtweite übersteigt. In solchen Entwicklungen scheint es wichtig, einen ethischen und moralischen Kompass zu haben, welcher dem Individuum und der Gesellschaft einen Halt und eine Richtung vorgibt. Diese Errungenschaften dürfen wir, aufgrund einer verheissungsvollen Technologie, wie der KI, nicht leichtfertig preisgeben oder gar opfern. Dafür braucht es aktive Mitbestimmung für die Anwendung, Regelung und Kontrolle im Spannungsfeld zwischen Menschenrechten und Utilitarismus.

Quellen

  • Europäische Kommission (2019); Ethikrichtlinien für vertrauenswürdige KI, Online unter Ethics guidelines for trustworthy AI | Shaping Europe’s digital future (europa.eu),
  • Zukunftsinstitut GmbH (Hrsg.) (2019): Künstliche Intelligenz. Frankfurt am Main; Zukunftsinstitut GmbH
  • Horx (Hrsg.) (2019): Zukunftsreport 2020. Frankfurt am Main; Zukunftsinstitut GmbH
  • Bartneck, C, et al. (2019): Ethik in KI und Robotik. München; Carl Hanser Verlag
  • I.R.E. (Hrsg.) (2017): Wie wir morgen leben. Zürich; Neue Zürcher Zeitung AG

Referenzen

Artikel von Datenschutz.org zur neuen Gesetzgebungen („AI Act“) der EU: KI-Gesetz: EU-Parlament beschließt Regeln zu Künstlicher Intelligenz